schaffen

schaffen
schạf·fen1; schaffte, hat geschafft; [Vt] 1 etwas schaffen eine schwierige Aufgabe mit Erfolg meistern ↔ an etwas scheitern <eine Prüfung, sein Pensum schaffen; die Arbeit allein, ohne fremde Hilfe (nicht) schaffen; etwas spielend leicht schaffen>: Die erste Etappe haben wir also geschafft; Sie hat (es) tatsächlich geschafft, noch eine Karte für das Konzert zu bekommen; Meinst du, er schafft es, einen neuen Job zu finden?
2 etwas schaffen gespr; ein (öffentliches) Verkehrsmittel erreichen ≈ erwischen ↔ versäumen, verpassen <den Bus, die Straßenbahn, den Zug (gerade noch) schaffen>: Wenn wir laufen, schaffen wir die U-Bahn vielleicht noch
3 jemanden / etwas irgendwohin schaffen gespr; jemanden / etwas irgendwohin bringen: die Briefe zur Post schaffen; das Gepäck aufs Zimmer schaffen; die Verletzten ins Krankenhaus schaffen
4 etwas schafft jemanden gespr; etwas macht jemanden sehr müde oder nervös: Diese Wanderung hat mich völlig geschafft; Ich bin total geschafft
5 etwas schaffen verwendet zusammen mit einem Substantiv, um ein Verb zu umschreiben; etwas schafft (jemandem) Erleichterung ≈ etwas erleichtert (jemandem) etwas; Klarheit schaffen ≈ etwas klären; etwas schafft Linderung ≈ etwas lindert etwas; Ordnung schaffen ≈ etwas ordnen;
[Vi] 6 besonders südd (CH) ≈ arbeiten (1)
|| ID jemand / etwas macht jemandem zu schaffen jemand / etwas macht jemandem viel Arbeit, Sorgen oder Schwierigkeiten; sich (Dat) irgendwo zu schaffen machen etwas tun, das verdächtig ist: Schau mal, da macht sich einer an unserem Auto zu schaffen!; mit jemandem / etwas nichts zu schaffen haben (wollen) gespr; keinen Kontakt mit jemandem / etwas haben (wollen), mit jemandem / etwas nichts zu tun haben (wollen)
————————
schạf·fen2; schuf, hat geschaffen; [Vt] 1 etwas schaffen etwas durch (kreative) Arbeit entstehen lassen <ein literarisches Werk schaffen; Arbeitsplätze, die Grundlagen für etwas, die Voraussetzungen für etwas schaffen>: Für die Entwicklung dieses Gerätes mussten mehrere neue Arbeitsplätze geschaffen werden; Mit Mickymaus schuf Walt Disney eine Figur, die auf der ganzen Welt bekannt wurde
2 meist Gott schuf jemanden / etwas geschr; Gott erschuf jemanden / etwas: Gott schuf die Menschen und die Tiere
3 sich (Dat) Freunde / Feinde schaffen Menschen zu seinen Freunden / Feinden machen
|| ID für jemanden / etwas wie geschaffen sein besonders gut für jemanden / etwas geeignet sein: Franz ist für diese Arbeit wie geschaffen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaffen — Schaffen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schaffen — Schaffen, verb. reg. et irreg. act. et neutr. welches in letzten Falle das Hülfswort haben bekommt, und der Form nach ein Intensivum von einem veralteten Zeitworte schafen ist, von dem noch das irreguläre ich schuf herstammet, sich aber doch wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaffen — schaffen: Das Nhd. unterscheidet ein starkes Verb mit der Bedeutung »schöpferisch gestaltend hervorbringen« und ein schwaches, das »zustande bringen; tätig sein« bedeutet und südwestd. für »arbeiten« gebraucht wird. In den älteren dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaffen — L’église de la Sainte Famille de Vleugt …   Wikipédia en Français

  • schaffen — V. (Grundstufe) etw. mit Erfolg abschließen Beispiele: Du musst mir helfen, allein schaffe ich das nicht. Wir haben das Flugzeug im letzten Moment geschafft. Wir schaffen das finanziell nicht. schaffen V. (Mittelstufe) etw. entstehen lassen,… …   Extremes Deutsch

  • schaffen — Vstsw std. (8. Jh.) Stammwort. Zunächst sind zu unterscheiden: 1) g. * skap ja Vst. erschaffen, bewirken in gt. skapjan, anord. skepja, ae. scippan, afr. skeppa, as. skeppian, ahd. skepfen und 2) das denominative anord. skapa, ahd. scaffōn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaffen — Schaffen, 1) machen, daß etwas gegenwärtig werde; 2) etwas hervorbringen; 3) (Prov.), so v.w. Befehlen; 4) (Hüttenw.), die Schlacken mit einem Haken (Schaffenbaken) aus dem Herde ziehen; 5) so v.w. hart arbeiten; 6) in der Seemannsspräche so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaffen [1] — Schaffen (Schöpfen), im eigentlichen Sinne soviel wie Hervorbringen aus nichts, daher das wissenschaftliche und künstlerische Hervorbringen, weil es ein zwar nicht dem Stoff, aber doch der Form nach neues Produkt erzeugt, im weitern Sinne des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffen [2] — Schaffen, seemännisch soviel wie essen. Schaffer, der Schiffssteward auf Kriegsschiffen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schaffen — ↑kreieren, ↑produzieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schaffen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • gründen • einrichten • kreieren • selbst machen • klarkommen • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”